Verabschiedung in den Ruhestand

Alles hat seine Zeit - Dank und Anerkennung für unsere Schulleitung.

Mit Schuljahresende 2024/25 verabschiedet das Bertold Brecht Berufskolleg seinen langjährigen Schulleiter Herrn Volker Kleebaum sowie die stellvertretende Schulleiterin Frau Gisela Pauss, in den wohlverdienten Ruhestand.

In einer feierlichen Verabschiedung würdigten Vertreter und Vertreterinnen des Kollegiums die Leistungen beider. Persönliche Worte, Rückblicke und Anekdoten machten deutlich: Das BBBK verliert nicht nur eine erfahrene Schulleitung, sondern vor allem zwei Menschen, die mit Herz und Haltung Schule gestaltet haben.

Ein Satz aber stand über allem, der wie ein stiller Rahmen diesen besonderen Moment begleitete:

"Alles hat seine Zeit: ...  Eine Zeit zum Abschied nehmen und eine Zeit zum Neuanfang."

                                              (nach Prediger 3)

Und weil im Ruhrgebiet der Abschied auch durch den Magen geht, durfte eines nicht fehlen:

"Kommste vonne Schicht.

Wat schöneres gibt et nich`

Als wie Currywurst."

                       Herbert Grönemeyer 1982

Die gesamte Schulgemeinschaft dankt Herrn Volker Kleebaum und Gisela Pauss für ihr langjähriges Wirken und wünscht für den neuen Lebensabschnitt Gesundheit, Zufriedenheit und viele bereichernde Erfahrungen. 

Weiterlesen …

Crash-Kurs NRW am BBBK

 

Am 09.07.25 war Crash Kurs NRW am BBBK. 

Der „Crash Kurs NRW“ ist ein bundesweit einzigartiges Programm der Polizei NRW, um die Zahl von schweren Verkehrsunfällen, an denen junge Fahrerinnen und Fahrer beteiligt sind, nachhaltig zu verringern. Das Präventionsprogramm richtet sich speziell an junge Erwachsene.

Es nahmen insgesamt ca. 150 Schüler und Schülerinnen an der Veranstaltung teil. Den Schülern und Schülerinnen des Crash-Kurses wurde klar gemacht, wie lebensgefährlich riskantes Verhalten im Straßenverkehr ist und dass es auf ihr eigenes Handeln als Fahrer, aber auch als Mitfahrer entscheidend ankommt.

Polizisten und Polizistinnen, Rettungssanitäter, Arzt und Opfer schilderten als Betroffene die Ursachen von Verkehrsunfällen sowie die oftmals schrecklichen Folgen. Sie erzählten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und brachten die Schüler und Schülerinnen so zum Nachdenken und hoffentlich zum vorsichtigeren und umsichtigeren Fahren im Straßenverkehr.

Ein zentraler Bestandteil des Konzeptes “Crash-Kurs” NRW ist eine Vor- und Nachbearbeitung, in der die begleitenden Lehrkräfte mit einbezogen werden.  

Die Schüler und Schülerinnen wurden durch Lehrkräfte und den Sozialarbeiter des Berufskollegs sowie Seelsorger und Ersthelfer seitens des Kurses durch den Tag begleitet. Sie betreuten diese intensiv während der Veranstaltung und boten Gespräche nach dem Kurs an.  

Das Feedback aus der Lehrer- und Schülerschaft war durchweg positiv, weshalb das BBBK sich freut, auch zukünftig die Polizei NRW mit ihrem Programm „Crash Kurs NRW“ im Hause begrüßen zu dürfen.

Weiterlesen …

BBBK zu Besuch bei Koning Willem I College

Vom 23.06.-27.06. unternahmen wir mit vier Schülern der Unterstufe Berufsfachschule Ingenieurtechnik, elektrotechnische(r) Assistent(in) N41VF und fünf Schülern der Berufsfachschule Elektrotechnik 9 sowie drei Lehrern eine Fahrt zur unserer niederländischen Partnerschule. Die Fahrt wurde durch Erasmus+ Stipendien finanziert.

Am ersten Tag unternahmen wir nach unserer Ankunft eine dreistündige geführte Wanderung durch das Naturschutzgebiet „De Mastworp“, wo Wildpferde und Wisente leben. Danach checkten wir in unsere komfortable Unterkunft auf dem Campingplatz Sandberghe in Uden ein. Den Abend schlossen wir mit Grillen ab, wobei auch Kees Verkuijlen, der Leiter der Abteilung Energy + Control unserer Partnerschule Koning Willem I College zu uns stieß. Am zweiten Tag waren wir im überbetrieblichen Ausbildungszentrum DUO Elektro in Oss, wo gemischte niederländisch-deutsche Teams verschiedene Installationsaufgaben bearbeiteten. Ausbilder Leon Schurgers gab motivierende und fachlich anspruchsvolle Rückmeldungen zu den Arbeiten. Abends kochten zwei Schüler für alle Hähnchen mit Kartoffeln, bevor wir Bowlen gingen. Der dritte Tag führte uns ins Städtchen s’Hertogenbosch, wo wir den Turm der Kathedrale Sint Jan besichtigten und dabei auch einen Überblick über verschiedene technische Aspekte, wie z.B. die Bauweise der Kathedrale und Mechanik der Turmuhr und des Glockenspiels bekamen. Nach einem Snack am Fischstand erkundeten wir die Altstadt. Am Donnerstagvormittag bekamen wir vom Pädagogischen Leiter Herr Coppes eine Führung durch die Education site Chocolate Factory in Veghel. Dort wird in Kooperation mit örtlichen Betrieben und vor allem Schülern unserer Partnerschule KWC1 in einer ehemaligen Fabrik der Produktionsprozess von Schokolade für Kinder simuliert, um sie so an Technik heranzuführen. Nachmittags entspannten wir in unserer Unterkunft und genossen eine selbstgemachte Pizza von Herrn Klotzek, bevor wir zum Fußballtraining mit einem niederländischen Team des FC de Rakt in Uden aufbrachen. Unsere Fahrt endete am Freitag mit einer Führung durch unsere Partnerschule und einem kleinen praktischen Workshop im Elektrolabor.

Die Fahrt hat den Schülern und uns viel Spaß gemacht- denn wir haben in der kurzen Zeit viel über das niederländische Ausbildungssystem und die Kultur unseres Nachbarlandes gelernt und eine schöne Zeit miteinander verbracht.

Wir bedanken uns sehr herzlich beim Robert-Bosch-Berufskolleg, Duisburg und bei der Koordinierenden EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung der Bezirksregierung Düsseldorf dafür, dass es uns mit Erasmus+ Mitteln die Fahrt finanziert und damit ermöglich hat.

 

Im Namen der Schüler der N41VF, F41VH und der Kollegen Edith Kühn und Uwe Klotzek

 

Saskia Schröer

Weiterlesen …

LOGINEO NRW LMS

Kooperationen

Stundenplan

Einschulung